Zurück zur Übersicht
26.02.2025

„StoryFinder“ – Partizipatives Jugendprojekt macht NS-Geschichte in Hamburg sicht- und hörbar

In mehreren Workshopreihen mit jungen Hamburger*innen entstehen in den kommenden zwei Jahren multimediale Beiträge für digitale Stadtrundgänge zu Verfolgung, Vertreibung und Widerstand im Nationalsozialismus in Hamburgs Zentrum.

Wie wollt ihr Euch erinnern? Was hat die Geschichte Eures Viertels im Nationalsozialismus mit Euch heute zu tun? Welche Biografien wollt ihr neu erzählen und wie? Mit diesen und weiteren Fragen sind wir zum Jahresanfang in das neue Bildungsprojekt „StoryFinder. Partizipative Beiträge für eine WebApp über NS-Verfolgungsgeschichten im Zentrum Hamburgs“ gestartet. Rund um den Geschichtsort Stadthaus und den Standort des ehemaligen Deportationsbahnhofs Hannoverscher Bahnhof werden wir mit jungen Menschen ab 15 Jahren auf Spurensuche gehen, Orte erkunden und Geschichte(n) erzählen.

Projektziel: Jungen Menschen in Hamburgs Erinnerungskultur eine Stimme geben

Im Projekt „StoryFinder“ sind Jugendliche und junge Erwachsene eingeladen, in drei partizipativen Workshops ihre Perspektiven auf die Hamburger Stadtgeschichte im Nationalsozialismus zu diskutieren, Biografien und Orte kennen zu lernen und eigene Beiträge für digitale Stadtrundgänge im Zentrum Hamburgs gestalten. Unterstützt von Medienpädagog*innen probieren sich die Teilnehmenden in Methoden des Storytellings aus und experimentieren mit verschiedenen Medienformaten. Geschichten von Orten und Biografien von Verfolgten und Deportierten, aber auch Täter*innen und Zuschauer*innen werden von ihnen kuratiert und als Beiträge in einer App für digitale Touren veröffentlicht.

Das Projektteam

Seit Januar 2025 koordiniert die Historikerin und politische Bildnerin Malina Emmerink das Projekt „StoryFinder“ für die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte. Unterstützt wird sie am Geschichtsort Stadthaus von Dr. Christiane Heß und im Projekt Dokumentationszentrum denk.mal Hannoverscher Bahnhof von Juliane Podlaha. In Kürze startet das Projektteam die Ausschreibung für Teilnehmende und hofft auf viele spannende Bewerbungen. Interessierte Lehrkräfte und Hamburger*innen ab 15 Jahren können sich für weitere Informationen an unsere Projektkoordinatorin Malina Emmerink unter malina.emmerink@gedenkstaetten.hamburg.de wenden.

Das Projekt wird von der Stiftung EVZ und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Programms JUGEND erinnert vor Ort & engagiert gefördert.